Dipl.-Arb. Kapitel 10 – Neurographik im privaten Kontext

    KUNST ABER IST WESENS-ENTHÜLLUNG. Wolfgang Greiner   Die Neurographik ist für mich im privaten Bereich eine erste Hilfe zur Selbsthilfe. Ein Werkzeug zur Selbsterfahrung, eigene Denkweisen, Gefühle und Körpersignale zu beobachten. Sie dient zur Förderung der Feinmotorik und schult die Selbstreflexion. Neurographik ist eine Methode, durch achtsames Zeichnen…

weiterlesen …

Dipl.-Arb. Kapitel 8 – Eigene Beobachtungen

    Die Kunst ist eine Vermittlerin des Unaussprechlichen. Johann Wolfgang von Goethe   Was mich am meisten fasziniert, ist die Tatsache, dass ich meine komplexe Trauma- Geschichte ohne ein Wort zu verlieren, artgerecht in meinem Tempo und Dosierung auf Papier zeichnen kann und bildlich das Schweigen breche. Themen, die…

weiterlesen …

Dipl.-Arb. Kapitel 6 – Artgerecht im Sinne von kunstgerecht bedeutet dem eigenen künstlerischen Impuls zu folgen.

    Kunst ist eine Vorstufe der Realitätsbewältigung. Leo Navratil   Jenseits etablierter Kunstformen ist die Technik der Neurographik für jeden Menschen direkt ohne Vorkenntnisse umsetzbar. Mit dem neurographischen Alphabet (bionische Linie, Kreis, Dreieck, Quadrat) erschafft der Zeichnende ein voraussetzungsloses Bildzeugnis seiner unmittelbaren Kreativität. Die Hinwendung nach innen zur eigenen…

weiterlesen …

Dipl.-Arb. Kapitel 5 – Artgerecht im Sinne von menschengerecht bedeutet der eigenen Art, entsprechend zu leben.

    Die einzig artgerechte Form einer fruchtbringenden Auseinandersetzung ist das sich Zusammensetzen. Ernst Ferstl   Menschen sind in den letzten 75 Jahren einer atemberaubenden Entwicklung ausgesetzt. Tempo und Flexibilität verlangen vom Einzelnen, was der Mensch im Grunde nicht ist. Anpassung ist nur begrenzt möglich, Belastungsreaktionen oft die Folge mit…

weiterlesen …

Dipl.-Arb. Kapitel 4 – Ist die Neurographik eine Methode, die diese (Ver)Wandlung unterstützt?

    Wandlung ist notwendig wie die Erneuerung Der Blätter im Frühling. Vincent van Gogh   Die Neurographik sehe ich als direkte zeichnerische Umsetzung dieses Wissens, da der Zeichnende ein visuelles Bild erzeugt, was sich nachhaltig ins Bilderarchiv des Gehirns ablegt und für neue neuronale Verknüpfungen sorgt. Mit entsprechender Achtsamkeit…

weiterlesen …